Das Wallis steht für hochwertige, charakterstarke Weine und eine lange Weinbau-Tradition. Genau deshalb kann ein alkoholfreier Wein aus dieser Region auch als innovativer Schritt wahrgenommen werden: Ganz nach unserem Motto aus Tradition der Zeit voraus wäre es ein Zeichen dafür, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen könnten.
Ein alkoholfreier Walliser Wein – etwa aus Petite Arvine, Chasselas oder Heida – könnte eine Antwort auf die vielen Produkte aus dem Ausland sein.
Alkoholfreier Wein, der überrascht – ein Startup zeigt, wie es geht
Sabine Reber von der Firma Amesco war eine Woche bei uns auf dem Weingut und hat das von ihr verfeinerte Verfahren an diversen Rhodan-Weinen angewendet– mit einem klaren Ziel: den vollen Geschmack und die charakteristischen Aromen zu erhalten. Keine leichte Aufgabe, denn gerade beim Alkoholentzug gehen oft jene feinen Nuancen verloren, die guten Wein ausmachen.
Die jungen, alkoholfreien Weine haben uns positiv überrascht. Das Ergebnis? Weine mit Profil, Frische – nur eben ohne Alkohol.
Wir prüfen derzeit eine weiterführende Zusammenarbeit, denn wir sind überzeugt: Unser Ziel ist ein klar kommuniziertes Zusatzangebot – kein Ersatz – das ist hier entscheidend. Denn Innovation und Tradition müssen keine Gegensätze sein.
Parallel realisiert ein Student an der Berner Fachhochschule zu diesem Thema eine Bachelorarbeit mit beiden Verfahren der Vakuumdestillation und Umkehrosmose. Ziel war es, herauszufinden, welches Verfahren sich besser eignet, um Geschmack, Aroma und Typizität der Weine möglichst zu bewahren. Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass nicht jede Rebsorte gleich reagiert.
Nun stellen wir uns zwei zentrale Fragen:
- Wollen unsere Kunden auch alkoholfreien Wein?
- Wären sie bereit, pro Flasche 30% mehr zu bezahlen? Die Herstellung ist aufwendig und durch die Konzentration wird bis zu 30% der Menge reduziert – Qualität hat auch hier ihren Preis.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Meinung. Denn nur gemeinsam mit Ihnen – unseren Kundinnen und Kunden – können wir entscheiden. Ihre Rückmeldung ist uns wichtig. Sagen Sie uns, was Sie denken!