Reben, Schafe und coole Ideen

Ouessantschafe auf dem Weingut Cave du Rhodan

Auf dem Weingut Cave du Rhodan übernehmen Ouessantschafe eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Weinbergspflege. Die kleinste Schafrasse Europas eignet sich ideal für die Beweidung zwischen den Rebstöcken und unterstützt auf natürliche Weise den Weinbau.

Von der Begrünungskontrolle im Herbst und Winter bis hin zur gezielten Laubpflege im Sommer – unsere Schafe tragen zur Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Qualität der Trauben bei. Entdecken Sie, wie Tradition und Nachhaltigkeit auf unserem Weingut harmonisch zusammenfinden und erfahren Sie vieles mehr über die Schafe, deren Aufgaben und Produkte.

Der Ouessant Blog

Ouessantschafe

Rassenbeschreibung

Das Ouessantschaf, auch Bretonisches Zwergschaf, ist die kleinste Schafrasse Europas. Böcke sollten weniger als 50cm, Auen (weibliche Schafe) unter 47cm messen. Dabei sind Ouessantschafe relativ hochbeinig. Der schmale Kopf ist gleichmässig und nur bei Böcken leicht geramst. Männliche Tiere haben ein mächtiges, weites Gehörn mit einem einzigen Bogen, ähnlich dem eines Mufflons. Weibliche Tiere sind hornlos. Die Ohren sind klein, kurz und leicht aufgerichtet. Die Oberlinie ist gerade ohne einen hervorstehenden Widerrist, das Becken gross. Der bewollte Schwanz endet kurz über dem Sprunggelenk.

Ouessantschafe haben ein halbgeschlossenes, mischwolliges Vlies mit sehr feiner Unterwolle. Bei den Böcken ist eine Krawattenbildung durch vermehrtes Auftreten von Grannenhaar im Bereich des Unterhalses, Nackens und der vorderen Oberschenkel erwünscht. Die Mehrheit der Ouessantschafe ist schwarz, es gibt aber auch graue, weisse, braune und schimmelfarbende Tiere. Die Färbung sollte das gesamte Jahr einheitlich einfarbig sein. Die Krawatte kann bei gleicher Farbe dunkler sein.
Quelle: Ouessantschafe Schweiz

Rebbeweidung

Unsere Ouessantschafe leisten einen wertvollen Beitrag zur Pflege unserer Weinberge. Dank ihrer geringen Grösse sind sie ideal für die Beweidung zwischen den Rebstöcken geeignet.


Winterbeweidung

Zwischen Oktober (nach der Weinernte) bis Mitte März (beim Austrieb) halten unsere Schafe die Begrünung in den Reben kurz und fressen das übriggebliebene Gras im Herbst. Während dieser Zeit sind die Tiere durchgehend in den Reben. Wenn es zu wenig Futter mehr hat, wird direkt im Weinberg mit Heu zugefüttert.

Sommerlicher Einsatz zur Laubpflege

Während der Sommermonate setzen wir unsere Schafe gezielt zum Auslauben ein. Durch das Entfernen der Blätter in der Traubenzone verbessern sie die Belüftung und Sonneneinstrahlung der Trauben, was die Qualität und Gesundheit der Trauben fördert. Dieser natürliche Ansatz reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen und fördert ein ausgewogenes Mikroklima im Weinberg.

Vorteile der Schafbeweidung im Weinbau

  • Natürliche Bodenpflege: Schafe halten das Beikraut auf eine natürliche Weise kurz.
  • Förderung der Biodiversität: Die Beweidung schafft vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere, was die ökologische Balance unterstützt.
  • Nachhaltigkeit: Der Einsatz von Schafen reduziert den Bedarf an mechanischer Bodenbearbeitung, was den CO₂-Fussabdruck verringert.

Unsere Ouessantschafe sind somit nicht nur ein integraler Bestandteil unserer Weinbergspflege, sondern tragen auch massgeblich zur Qualität unserer Weine und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.

Landschaftspflege

Die Landschaftspflege ist für den Erhalt unserer Natur von grosser Wichtigkeit. Das Weiden durch Schafe war früher weit verbreitet, ist aber in den letzten Jahrzenten stark zurückgegangen. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass das Beweiden von Grünflächen sehr wichtig für den Erhalt von Flora und Fauna ist. Ein grosser Vorteil bei der Hangbewirtschaftung durch Ouessantschafe ist das geringe Gewicht der Tierrasse. Dadurch werden die unbeliebten Wege auf einem Minimum gehalten.

Das Ouessantschaft eignet sich für fast alle Arten von Grünflächen. Zum Beispiel Bahnborde, steile Hänge (karg oder fruchtbar), Naturschutzflächen, Grasflächen, Grünstreifen usw., ausserdem werden Sträucher und Hecken effektiv eingedämmt.

Unsere Schafe beweiden neben Rebflächen auch Naturschutzflächen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pfyn-Finges und halten weitere ökologisch wertvolle Flächen offen. Dies bietet eine optimale Ergänzung zur Rebbeweidung. Wenn die Tiere also nicht in den Reben ihre Arbeit verrichten, haben sie eine weitere sinnvolle Aufgabe.

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen zur Bewirtschaftung Ihrer Grünflächen an. Es gibt verschiedene Modelle zur Bewirtschaftung der Flächen, welche wir individuell auf Ihre Fläche anpassen. Wir sorgen für das Einzäunen und stellen die regelmässigen Kontrollgänge sicher. Sie haben keinerlei Aufwendungen. Unseren Weideservice bieten wir in der erweiterten Region um Salgesch an. Ausserdem sollte die Fläche mindestens 1000 m2 gross sein.

Für eine Grundstückbesichtigung und Besprechung des Beweidungskonzepts kontaktieren Sie uns gerne.

Tierverkauf

Wir bieten regelmässig Ouessantschafe (Auen, Böcke, Lämmer) aus unserer Zucht zum Verkauf an – sowohl für die Zucht als auch als Hobbytiere.

Gerne beraten wir Sie individuell und unterbreiten Ihnen ein passendes Angebot. Dabei stehen wir Ihnen für allfällige Fragen zur Haltung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und ein Angebot.

Geschichte

Schafe auf dem Weingut

Seit bereits mehr als zehn Jahren weiden auf dem Weingut Cave du Rhodan die Schafe hauptsächlich nach der Ernte bis zum Austrieb im Frühling in den Reben. Damals haben wir mit 4 Schafen gestartet und jedes Jahr ausgeweitet und Erfahrungen gesammelt. Die Tiere fressen die Begrünung ab und düngen gleichzeitig die Reben. Zeitweise werden die Tiere auch im Sommer in den Rebbergen eingesetzt, um gezielt einige Blätter zu entfernen und das Gras kurz zu halten. Vor nun mehr als zehn Jahren hat man sich bewusst für die Rasse Ouessant entschieden. Der Hauptgrund war dabei die geringe Grösse. Dies ist wichtig, damit die Tiere unter den Rebstöcken und Bewässerungsschläuchen hindurch passen und die Blätter der Reben nicht zu hoch abfressen.

Zudem ist diese Rasse sehr robust und anspruchslos und auch gut an das teilweise magere Futter in den Reben angepasst. Bei Cave du Rhodan hat es übers Jahr hinweg etwa 30 Ouessantschafe. Hinzu kommen auch einige Skudden. Den Sommer verbringen die Schafe jeweils etwas höher gelegen in den Bergen, um der Hitze zu entkommen. Im Winter wird den Tieren im Rebberg Heu zugefüttert. Ein gutes Management und Beobachtung sind sehr wichtig für eine erfolgreiche Rebenbeweidung. Ouessantschafe fressen die Reben zwischen Ernte und Austrieb grundsätzlich nicht an, dies ist jedoch nicht auf jedes einzelne Tier zutreffend. Daher wird dieser Aspekt auch bei der Zucht auf dem Betrieb integriert.

Divico Parzelle

Rebparzelle Divico

Während eines Schulausfluges in Richtung Italien fragte der damals 13-jährige Schüler Luc Mounir den Unternehmer und Chauffeur des Reisecars, Olivier Constantin, was er denn mit der grossen Parzelle direkt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis machen möchte. Auf dieser lagere er ja lediglich Aushubmaterial in Form von Sand aus dem nahe gelegenen Bach Raspille, was eigentlich schade für diese Parzelle sei.

Luc teilte ihm mit, er suche eine Fläche für seine Schafe und er habe da eine ganz coole Idee.

Unser Kollege Olivier Constantin fand das absolut faszinierend, dass ein so junger Mensch mit konkreten Ideen zu ihm kam. Nach Rücksprache mit seinen Brüdern Gerhard und Roger kam es zum Handschlag. Die Parzelle konnte von unserem Weingut gekauft werden.

Auf jener Parzelle entwickelte sich eine spannende Geschichte. Leider konnte Olivier Constantin das Resultat, auf welches er so gespannt war, nicht mehr miterleben, da er 2015 viel zu früh verstorben ist.

Mehr über die Vorbereitung der Parzelle erfahren

Kontakt für Fragen und weitere Hilfe

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Ouessantschafen?

Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute. Gerne gibt Ihnen Luc Mounir mehr Auskunft über seine Schafe, der Bewirtschaftung und auch zu den einzelnen Produkten aus der Reihe der Schafe.

Luc Mounir | Flantheystrasse 1 | 3970 Salgesch

luc.mounir@rhodan.ch

Kontaktformular